Kodex des Dunklen Ordens

Aus darkpedia.de
Version vom 19. August 2025, 17:54 Uhr von Nyssa Udinov (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Sith-Archive = Der Kodex des Dunklen Ordens = {{TOC}} == Teil I: Offline-Wissen (OOC-Regelwerk) == === 1. Geltungsbereich & Definitionen === ==== 1.1 Geltungsbereich ==== Dieses Regelwerk gilt im '''Imperialen Star Wars Online Rollenspiel''' für alle Spieler, die den Dunklen Orden verkörpern oder mit ihm interagieren. Es regelt: * die Charakterführung und Mitgliedschaft * den Einsatz von Fähigkeiten und Machtkräften * Bewerbungen, Nov…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kodex des Dunklen Ordens

Teil I: Offline-Wissen (OOC-Regelwerk)

1. Geltungsbereich & Definitionen

1.1 Geltungsbereich

Dieses Regelwerk gilt im Imperialen Star Wars Online Rollenspiel für alle Spieler, die den Dunklen Orden verkörpern oder mit ihm interagieren. Es regelt:

  • die Charakterführung und Mitgliedschaft
  • den Einsatz von Fähigkeiten und Machtkräften
  • Bewerbungen, Noviziat und Beförderungen
  • die Rechte und Pflichten der Ordensmitglieder

Der Kodex gilt in Missionen, Charplay, Foren und Veranstaltungen. Im Konfliktfall gilt stets das Imperiale Regelwerk; der Kodex präzisiert dessen Anwendung für die Dunklen Jedi.

1.2 Definitionen & Begriffserklärungen

Um Missverständnisse zu vermeiden, werden im Folgenden wichtige Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird zwischen allgemeinen Begriffen (OOC) und IC-relevanten Bezeichnungen unterschieden.

1.2.1 Allgemeine Begriffe (OOC)
Stichwort Beschreibung
RS-Spieler Die reale Person, die eine Figur im Rollenspiel steuert.
Charakterfigur Eine Spielfigur, die von einem RS-Spieler verkörpert wird.
Ordensmitglied Jede Figur, die dem Dunklen Orden zugehörig ist. Man unterscheidet: ordentliche Mitglieder (Novizen, freie Mitglieder) und außerordentliche Mitglieder (Kandidaten, Renegaten).
Kandidat Eine Figur, deren Aufnahmegesuch noch in Prüfung ist.
Novize Neu aufgenommenes Mitglied, das von einem Meister unterrichtet wird. Novizen verzichten auf weltliche Ränge und Auszeichnungen; erst nach Abschluss ihrer Ausbildung erhalten sie ihr persönliches Eigentum zurück.
Freies Ordensmitglied Ein Dunkler Jedi, der sein Noviziat abgeschlossen hat.
Imperial Knight Ein Mitglied des Dunklen Ordens, das auf einem imperialen Schiff dient.
Machtsensitivität Fähigkeit, die Macht passiv wahrzunehmen (Präsenz, Artefakte, Manipulationen).
Machtaktivität Fähigkeit, die Macht aktiv einzusetzen und zu manipulieren. Schließt Sensitivität ein.
Machtausrichtung Hingabe einer Figur zur Hellen oder Dunklen Seite. Wechsel selten, Folge tiefer Einschnitte.
Machtpotential Erfahrung und Fähigkeit einer Figur im Umgang mit der Macht.
Ausbildergruppe Lehrerfiguren während des Noviziats: Meister (freiwillig), andere Dark Jedi (Pflicht), Nicht-DJ aus der Einheit (durch Schüler benannt).
Charplay (CP) Rollenspiel im öffentlichen Rahmen (Taverne, Marktplatz).
Pubplay Spontanes, freies Rollenspiel ohne festgelegtes Ziel.
Forcepoints (FP) OOC-Punktsystem zur Dokumentation von Fortschritt.
Holocron OOC-Symbol für Rang, dient der Transparenz.
OOC / IC Out of Character = Spielerwissen / In Character = Wissen der Figur.
Metagaming Nutzung von OOC-Wissen im IC-Kontext. Verboten.
Powergaming Erzwingen oder Übertreiben von Handlungen ohne Rücksicht auf Mitspieler. Verboten.
1.2.2 IC-relevante Bezeichnungen
Stichwort Beschreibung
Lichtschwert Traditionelle Waffe der Dunklen Jedi. Novizen fertigen ihr eigenes Schwert während der Ausbildung.
Titel „Darth“ Titel des Leiters des Dunklen Ordens ab Meisterstatus.
Titel „Lord/Lady“ Ab Meisterrang Anrede als My Lord/My Lady. Unrechtmäßige Anmaßung wird geahndet.
Lebenslauf im RS Hinweise auf Machtsensitivität werden durch Orden und IAB überprüft.
Sith Uralte Spezies, von Dunklen Jedi unterworfen, keine kontrollierte Machtanwendung.
Massassi Elitekrieger der Sith-Spezies, unterstehen ausschließlich dem Dunklen Lord.
Dunkler Herold Persönlicher Bote des Leiters, Mitglied des Council of Lords.
Council of Lords Höchstes Beratungsgremium unter Vorsitz des Leiters.
Dark Council Jahresversammlung aller Dunklen Jedi zur Bestimmung der Zukunft.
High Council Innerster Kreis: Leiter, Dunkler Herold und persönliche Berater.
Ordenseinheit Militärische Kräfte des Ordens (z. B. Shadow, Sword of Nentan).
Renegat Ausgestoßene Mitglieder, die bis zum Tod gejagt werden.
Systemlord/Systemlady Mit Verwaltung eines Systems betraut.
Prokurator Stellvertreter eines Lords, übernimmt Verwaltung & Disziplin.
Kirche der Dunkelheit Religiöser Arm des Ordens unter Leitung des Kardinals.
Prophet/Oberprophet Visionsträger, beraten das High Council.
Sith-Armee Reguläre Truppen des Ordens.
Massassi-Wächter Elitewächter heiliger Orte und des Leiters.

Kapitel 2 – Charaktere & Regeln (OOC)

2.1 Charakterregelung

  • Spieler dürfen neben ihrem Dark Jedi-Charakter weitere Figuren nach dem Imperialen Regelwerk spielen.
  • Zweitcharaktere sind nur in der militärischen Laufbahn erlaubt.
  • Zwei Dark Jedi-Charaktere gleichzeitig sind nicht gestattet.

Eintritt und Austritt

  • Eintritt ist endgültig.
  • Nur im Noviziat kann die Machtverbindung durch ein Ritual gekappt werden → Charakter verliert dauerhaft Machtsensitivität und kehrt zu militärischem Rang zurück.
  • Endgültige Löschung nur durch IC-Tod.

Disziplinarmaßnahmen Das High Council hat das Recht einzuschreiten:

  • Verwarnungen bei wiederholten Regel- oder Kulturverstößen
  • Keine Besserung → Ausschluss und Status als Renegat
  • Renegat = verpflichtender IC-Tod, Verfolgung durch alle Ordensmitglieder

2.2 Fähigkeitsbögen

  • Fähigkeitsbogen nur der Ordensleitung, Ausbilder und Spieler selbst bekannt.
  • Kommandanten erhalten eine Kopie zur besseren Einbindung, Weitergabe verboten.

2.3 Machteinsatz

  • Kennzeichnung: Machtgebrauch muss sichtbar sein – durch Gesten oder „#“.

→ Bsp.: Darth Vader #würgt einen Offizier

  • Missionen: Machtkräfte dürfen Missionen nicht durch Powergaming verkürzen oder gefährden.
  • Außerhalb: Im Charplay/IC-Pub gelten dieselben Regeln. Schwere Eingriffe (Tötung, Verletzung) nur nach Absprache.
  • NPCs: frei beeinflussbar oder ausschaltbar.

2.4 Dark Jedi auf imperialen Schiffen

  • Dark Jedi können auf alle Posten versetzt werden, bevorzugt Advisor.
  • Versetzungen (innerhalb, andere Einheit, aus Reserve) nur mit Genehmigung des Kommandanten + Meldung ans IAB.
  • Maximal 2 Dark Jedi pro Einheit; ein dritter nur mit Genehmigung (Kommandant + IAB).
  • Dark Jedi in Reserve (§ 2.6) zählen nicht zur Begrenzung. Rückkehr nur bei freien Plätzen und mit Antrag.

2.5 Bewerbungen & Noviziat

2.5.1 Bewerbung – Ablauf und Regeln
  • Bewerbungszeitraum: 1.–31. Oktober
  • Voraussetzungen: 1670 Punkte, Zustimmung KO, freier Platz
  • Regeln: Kommandanten nur mit Zweitcharakter, Offiziere <-> Dark Jedi möglich, max. ein DJ + ein Offizierscharakter pro Spieler
  • Bewerbung muss enthalten: Meister (1./2. Wahl oder „egal“), Einheit (1./2. Wahl)
  • Auslosung (Nov, 3.–4. Woche): per Würfelbot, Zusatzlose für Wiederbewerbung, max. Hälfte + 1 aller Lose, pro Einheit/Meister nur eine Ausbildung, ggf. Backup-Meister
  • Ernennung: bis 15.12., sonst rückt Ersatz nach. Ausbildungsteam wird in Winterpause festgelegt.
2.5.2 Noviziat – Ablauf und Regeln
  • Beginn: 1. Februar (jährlich, einheitlicher Start)
  • Inhalte: Einführung in Regeln, Philosophie, Machtgebrauch, Verhalten im Imperium
  • Disziplin: Ausschluss bei Fehlverhalten (Mehrheitsentscheid High Council) → Rückkehr in Streitkräfte
  • Teilnahme: min. 3 von 12 Missionen der Einheit Shadow pro Jahr
  • Abschluss: Rang Warrior Knight Cadet + Ernennung zum Knight durch den Meister
2.5.3 Der Novizen-Eid

Ich schwöre, ich werde dienen und ich werde kämpfen. Der Hass soll mein Lehrer sein, der Zorn mein Begleiter und die Wut mein Wächter. Ich werde nach Macht streben aber nicht töricht sein und mich um die Macht der Gemeinschaft zu nutzen ihr unterwerfen. Ich werde die imperialen Gesetze durchsetzen und befolgen. Ich werde den Kodex des Dunklen Ordens ehren und achten. Ich werde Befehlen folgen und nur der Feind soll meine Macht und Klinge spüren. Ich schwöre, ich werde lernen und mein Wissen weitergeben. Werde mich meinem Meister würdig erweisen und den Geschwistern, die an meiner Seite standen als ich den Eid ablegte. Ich schwöre, dass ich niemals die Hand gegen eine Schwester, einen Bruder oder den Imperator und seine treuen Untertanen erheben werde. Alle, die an meiner Seite kämpfen, verdienen den gleichen Respekt. Sollte ich diesen Eid brechen oder ein Geheimnis des Ordens nach außen tragen werde ich mich der Strafe unterwerfen, die mir auferlegt wird. Verweigere ich mich, darf jeder Bruder und jede Schwester den Boden mit meinem Blut tränken. Ich „Name“ schwöre dies aus eigenem Willen und fühle keinen Zwang, denn die Macht wird mich befreien. Von diesem Tag bis in die Ewigkeit der Macht.

2.6 Abwesenheitsregelungen

  • Dark Jedi können in Reserve gehen, wenn sie nicht regelmäßig an Missionen teilnehmen können.
  • In Reserve ruhen ihre Pflichten, sie bleiben aber Teil des Ordens.
  • Dark Jedi in Reserve werden nicht auf die Begrenzung pro Einheit angerechnet.
  • Rückkehr nur bei freien Plätzen und mit Versetzungsantrag.

3. Das interne Rangsystem

3.1 Allgemeines

  • Das Machtpotential (= OOC-Rang) richtet sich nach einer Erfahrungswerttabelle.
  • Punkte bestimmen: Rangbezeichnung, verfügbare Forcepoints (FP), erlernbare Fähigkeiten.
  • Stufe „Novice“ (Novice Knight Cadet – Warrior Knight Cadet) umfasst in der Regel das gesamte Noviziat.
  • Spätestens mit Erreichen von „Sergeant Knight / Major Knight“ muss der Novize durch seinen Meister in den Rang eines freien Ordensmitglieds entlassen werden – unabhängig von IC-Gründen.
Stufen Bezeichnung FPs Punkte
Novice Novice Knight Cadet ./ . 0
Knight Cadet 3 30
Adept Knight Cadet 3 60
Elder Knight Cadet 3 120
Warrior Knight Cadet
[Fähigkeit Energiemanipulation: Bau des Lichtschwerts möglich]
3 230
Knight (Uffz.) Sergeant Knight 3 300
Adept Sergeant Knight 3 410
Elder Sergeant Knight 3 530
Master Sergeant Knight 3 660
High Master Sergeant Knight 4 810
Dark Sergeant Knight 4 980
Knight (Offizier) Major Knight 3 300
Adept Major Knight 3 410
Elder Major Knight 3 530
Master Major Knight 3 660
High Master Major Knight 4 810
Dark Major Knight 4 980
Lord (Uffz.) Lord Officer 4 1170
Adept Lord Officer 4 1400
Elder Lord Officer 4 1670
Master Lord Officer 4 1800
High Lord Officer 5 2120
Dark Lord Officer 5 2310
Lord (Offizier) Lord Commander 4 1170
Adept Lord Commander 4 1400
Elder Lord Commander 4 1670
Master Lord Commander 4 1800
High Lord Commander 5 2120
Dark Lord Commander 5 2310
Sith Lord Sith Lady 5 2600

Externe Darstellung: Nach außen sichtbar sind nur die vier Hauptstufen:

  • Novice (N)
  • Knight (K)
    • Sergeant Knight (SK)
    • Major Knight (MK)
  • Lord (L)
    • Lord Officer (LO)
    • Lord Commander (LC)
  • Sith Lord (SL)

3.2 Systemlady

  • Das High Council kann Lords die Verwaltung eines Systems übertragen.
  • Voraussetzung: Vorlage einer Storyline mit mindestens einer selbst geleiteten Mission auf der Shadow.

3.3 Holocrons

  • Jeder Dark Jedi erhält in seiner Onlineakte ein Holocron als Symbol seines Ranges.
  • Die Stufen sind Überbegriffe und zeigen den Entwicklungsstand (Novice – Sith Lord).
  • Mitglieder der Ordensführung (Leiter oder High Council) erhalten ein zusätzliches Holocron.
Datei:Leiter.png

3.3 Spezialisierungen

  • Dienen der Individualisierung und definieren die Aufgaben im Orden genauer.
  • Wahl durch den Spieler, Ausbildung (mind. 3 Monate) durch Meister/Ausbilder.
  • Ausbildung: mind. 6 IC-Ausbildungsinhalte, vom Leiter zu genehmigen.
  • Max. zwei Spezialisierungen pro Charakter (Ausnahmen nur mit Zustimmung Ordensleitung).

3.3.1 Spezialisierungsslots

  • Bei Aufnahme in den Orden: Reduzierung auf 5 Slots. Neuverteilung erlaubt, bis zu 2 neue Fertigkeiten, jedoch nicht mehr als vorher.
  • Halbjährlich: 1 imperiale Fertigkeit darf ausgetauscht oder neu gelernt werden (Ausnahme: während des Noviziats nicht möglich).
  • Abschluss Noviziat / Beförderung zum Knight: Kürzung auf 3 Slots, frei wählbar, welche entfallen.
  • Sith Lord: Nach einem Jahr +1 Slot (insgesamt 4).
  • Lord Commander / Sith Lord mit Offiziersposten: zusätzlicher Kommandoslot (fällt bei Postenwechsel weg).
  • Zweite Ordensspezialisierung: kostet 1 Slot.
  • Slots können auf einen oder zwei Pfade verteilt werden.
  • Fertigkeiten müssen zum Posten passen; Kommandoslots sind nur für Offiziere oder Abteilungsleiter wählbar.

3.3.2 Verfügbare Spezialisierungen

Spezialisierung Beschreibung
Assassin (ASS) Elite-Attentäter, spezialisiert auf das lautlose Ausschalten von Zielen, auch Machtsensitiven.
Alchemist (ALC) Meister der Sith-Alchemie; erschafft und kontrolliert Sith-Spawns, oft mit persönlichem „Haustier“.
Archivar (AHV) Forscher und Sammler alter Artefakte und Relikte, aktive Teilnahme am Forschungswesen des Ordens.
Battlemaster (BTM) Stratege und Kriegsherr; führt Flotten/Armeen, unterstützt mit Kampfmeditation.
Marauder (MAR) Frontkämpfer, spezialisiert auf offene Schlachtfeldkriegsführung und Kommandoeinsätze.
Inquisitor (INQ) Hüter der Ordensdisziplin, jagt Feinde und Verräter, zieht Jedi zur Dunklen Seite oder vernichtet sie.
Consular (CON) Diplomatischer Arm des Ordens, verhandelt im Namen des Dunklen Herolds, nutzt subtile Machteinflüsse.
Blademaster (BLM) Meister aller 7 Lichtschwertformen, oft Ausbilder an Ordensakademien.
Prophet (PRO) Visionsträger, deutet mögliche Zukünfte, dient oft als Berater im High Council oder bei Feldzügen.
Juggernaut (JUG) Schwer gepanzerter Frontkämpfer mit kybernetischen Verstärkungen; unaufhaltsam, aber weniger agil.


Reaktion & Koordination
  • Beschleunigte Reaktion und Koordination
  • Außergewöhnliche Artistik (Salti aus dem Stand, …)
  • Grundfähigkeit für den Lichtschwertkampf und Blasterabwehr
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5
• Reflexe und Reaktion auf hohem Niveau
• Einfacher Lichtschwertkampf, Blasterabwehr auf mittlere Distanz
• Verbesserte Balance, Körperbeherrschung
• Professionelle Artistik
• Schwertkampf wie ein geübter Kämpfer
• Artistik an der Grenze des Menschenmöglichen
• Blasterabwehr bei konzentriertem Beschuss
• Schwertkampf fast übermenschlich
• Instantane Reaktion
• Artistik jenseits physischer Grenzen
• Blasterabwehr auch bei Mehrfachbeschuss
• Reaktion auf bevorstehende Ereignisse
• Höchste Meisterschaft im Schwertkampf
• Blasterabwehr bei konzentriertem Dauerbeschuss



Teil II: Ingame-Wissen (Lore, IC)

  1. Struktur des Dunklen Ordens
  2. Institutionen
  3. Ränge & Hierarchien (IC)
  4. Ordensleben & Symbole
  5. Die Macht & Philosophie
  6. Diener der Dunkelheit
  7. Geschichte & externe Gruppen